Meine Erfahrung mit Shadow.Tech Cloud Gaming

Für diesen Artikel habe ich mir ein paar mehr Monate Zeit gelassen. Um genauer zu sein, sogar 1,5 Jahre.
Das Internet ist voll von "kauf hier - kauf da", es werden diverse Produkte beworben nur, um Klicks zu generieren... Mich persönlich nervt das, deswegen ist mein Anspruch auch, dass ich mir Zeit lasse, selbst teste und natürlich auch möglichst transparent beurteile. Zum Shadow Cloud Gaming habe ich auch nur große Webseiten gefunden. Blogs oder transparente Erfahrungsberichte gibt es so gut wie gar nicht.
Was ich heute vorstelle, war für mich "damals" ein rationaler Schritt, aber schauen wir es uns doch einmal genauer an :-)
Wirf den Computer weg! Hier kommt die Zukunft!
Zugegeben, mein Einführungstext und die Überschrift klingen schon etwas reißerisch... Worum es geht: Shadow Tech Cloud Gaming. Aber warte, schalt nicht ab. Natürlich können wir auch nicht so wirklich den Computer entsorgen, aber abspecken. Ein einfacher Laptop reicht. Eventuell mit Docking Station und Monitoren, aber grundsätzlich geht es damit prima! :-)
Was genau ist Cloud Gaming?
Es ist einfach zusammenzufassen: Cloud Gaming bedeutet, dass die Rechenleistung in ein Rechenzentrum ausgelagert wird. Von zu Hause aus verbindet man sich per Software (Remote Desktop) zum Dienst. Alleine hier müssen wir bereits dringend zwischen den Anbietern differenzieren! Jeder Cloud Dienst hat seine Vor- und Nachteile.
Google Stadia
Der wohl größte Nachteil von Stadia ist, dass hier für jedes Spiel die Lizenzen neu erworben werden müssen. Egal wie groß also Deine Steam Bibliothek ist, Du kaufst neu. Und Du kannst die Lizenz auch nur so lange nutzen, wie Du in Stadia eingemietet bist. Es ist also eine Sackgasse, der man sich wirklich bewusst werden muss! Stadia Pro bietet hingegen eine Auswahl an Spielen, die so gespielt werden können und gleicht somit einem Abo-Modell wie auch Ubisoft und Microsoft bieten, zusätzlich.
GeForce Now
Das Cloud-Gaming von GeForce unterscheidet sich zu Google Stadia dahingehend, dass die Spiele nicht neu gekauft werden müssen. Es können jeweils die Konten eingebunden werden. Darüber werden die Lizenzen abgefragt und es kann das Spiel dann gespielt werden.
Schön ist, dass es auch kostenlose Konten gibt. Diese sind jedoch minder priorisiert. Nachteilig insgesamt ist, dass sowohl die kostenlosen als auch die bezahlten Konten nach einer bzw. sechs Stunden ablaufen. Man kann also nur diese besagte Zeit am Stück spielen, dann landet man wieder in der Warteschlange.
Jedoch Achtung! Es können nicht alle Spiele gespielt werden! Es muss im GeForce Now-Pool verfügbar sein.
Shadow
Shadow unterscheidet sich zu den anderen gänzlich: Es ist ein vollwertiges, virtuelles Windows 10. Das heißt, Du kannst auch andere Programme installieren und z.B. dort Videoschnitt machen. Natürlich bietet das auch Nachteile, da man selbst seine Updates machen muss. Shadow bietet somit die meisten Freiheiten, da es eben ein vollwertiges System ist.
Darüber hinaus gibt es auch unterschiedliche Lizenz-Modelle, die buchbar sind.
Ich habe mir die anderen Dienste nur oberflächlich angeschaut. Ein bisschen durch die FAQs geklickt, das war es aber auch schon. Deswegen geht es nun weiter mit Shadow.Tech, wozu ich viel berichten kann!
Shadow.Tech Cloud Gaming
The Story behind it
Es ist mittlerweile gut 1,5 Jahre her. Im Oktober 2019 habe ich mich entschieden, meinen Desktop-Computer abzuschaffen, um auf einen deutlich kleineren Laptop zu wechseln. Der Wechsel von einem 850W auf ein 90W Netzteil ist nicht zu verachten. Ein Nebenvorteil ist auch die Mobilität, die man anschließend genießen kann.
Damals war alles besser. Nicht.
Zum Zeitpunkt als ich eingestiegen bin, war das Abo-Modell noch ein bisschen anders. Es gab nämlich keine Auswahl und nur eine Maschine.
Dies war zu dem Zeitpunkt irgendein 6-Kern Xeon Prozessor, 12 GB RAM und eine vergl. Nvidia GTX1080 (ganz genau genommen war es eine PNY Quadro RTX 4000 8 GB GDDR6, die vergleichbar ist. "Consumercards" wie die 1080 dürfen nicht in Rechenzentren verwendet werden).
Es wurde ein paar Monate danach ein neues Modell eingeführt und ich durfte mich entscheiden, was ich haben möchte: Drei Maschinen, die sich -vereinfacht ausgedrückt- wie folgt, unterscheiden:
- Gleiche Hardware wie ich schon habe, nur zum geringeren Preis (~25 € auf ~16 €): Shadow Boost
- Gleicher Preis aber bessere Hardware: Shadow Ultra
- Höherer Preis aber deutlich bessere Hardware: Shadow Infinite
Ich habe mich für Shadow Ultra entschieden.
Heute sieht das Abo-Modell noch einmal etwas einfacher aus. Es gibt noch immer diese drei Maschinen, jedoch bucht man sich erst das Grundgerüst aus Shadow Boost und kann dann im Benutzerkonto optional aufstocken auf Ultra oder Infinite, sofern die Hardware vorhanden ist.
Meiner Meinung nach, ist es ein sehr benutzerfreundliches, einfaches Modell.
Die Mathematik dahinter
Natürlich habe ich für mich damals daraus eine Raketenwissenschaft gemacht.
Ich kürze es aber ab: Wenn ein neuer Computer 1.500 € kostet, wie lange kann ich dann damit Shadow betreiben?
Somit waren es in meinem Fall anfangs: 1.500 €, 25 € monatlich, also 60 Monate bzw. 5 Jahre.
Heute sieht die Rechnung etwas anders aus, da ich 1 TB zusätzlichen Speicher gebucht habe: 1.500 €, 37 €. Somit 40 Monate bzw. 3,3 Jahre (3 Jahre, 4 Monate).
Teuer? Eigentlich nicht. Denn alleine die Grundbasis von 1.500 € ist schon recht niedrig angesetzt, in Anbetracht, dass alleine die vergl. RTX 2080 knapp über 1.000 € kostet (genauer genommen eine PNY Quadro RTX 5000 16 GB GDDR6), dann noch der Xeon Prozessor, Board, RAM, Gehäuse, Netzteil, ... das wird schon recht eng.
Das alles in eine Tabelle gequetscht, mit den Angaben aus der offiziellen Quelle, sieht dann so aus:
Abonnement | Annahme | Monatskosten | Monate | Jahre | Grafik* | CPU | RAM | Speicher |
Shadow Boost | 1.500 € | 12,99 € | 115 | 9,6 | GeForce GTX 1080 | 4 Kerne / 8 Threads @ 3,4Ghz | 12 GB | 256 GB |
Shadow Ultra | 1.500 € | 24,99 € | 60 | 5 | GeForce RTX 2080 | 4 Kerne / 8 Threads @ 4 GHz | 16 GB | 512 GB |
Mein Shadow Ultra | 1.500 € | 36,95€ € | 40 | 5 | GeForce RTX 2080 | 4 Kerne / 8 Threads @ 4 GHz | 16 GB | 1,5 TB |
Shadow Infinite | 2.500 € | 39,99 € | 37 | 3,1 | Titan RTX | 6 Kerne / 12 Threads @ 4 GHz | 32 GB | 1 TB |
Wie realistisch also nun meine Rechnung ist, muss jeder für sich selbst klären. Ich hätte mir jedenfalls niemals eine Grafikkarte für 1.000 oder gar 2.000 € gekauft. Im Endeffekt kann ich also für über 3 Jahre einen Computer verwenden, den ich so niemals gekauft hätte.
... und dann kommt da noch der Strom dazu. Im Sommer keine Heizung unter dem Tisch stehen zu haben ist schon ganz angenehm. Bei meiner Nutzung dürften es auch etwa 80 € pro Jahr sein, was ich einspare. Wären auch zwei Monate Shadow.
Bei meiner eigenen Tabelle fällt mir hingegen auch auf, dass ich mal Richtung Shadow Infinite schauen sollte.
3DMark Benchmark
Natürlich ist die Frage groß, was so ein Shadow-PC denn unter der Haube hat. Hier das Ergebnis des Shadow Ultra:
- 3DMark TimeSpy (8.435)
- 3DMark Firestrike Ultra (6.219)
- 3DMark Night Raid (26.960)
- 3DMark Port Royale (6.524)
Bilder
Die Bilder sind mit dem Stand 08.02.2021 ca. 18:00 Uhr selbst gemacht. Änderungen im Design können natürlich jederzeit passieren!
Shadow Launcher
Shadow Systemspezifikationen
Gibt es Probleme?
Jetzt kommen wir zum Punkt der Transparenz: Ja, es gibt manchmal Probleme. Manchmal dauert die "Zwangspause" nur ein paar Minuten, manchmal ein paar Stunden.
Aber: In meinen 1,5 Jahren konnte ich nur 4 Tage nicht zocken. Ein Tag davon wurde ich migriert - dem sei entschuldigt. Ein anderer Tag war ein großer Backbone in Europa abgeraucht und eigentlich ging zu dem Zeitpunkt gar nichts mehr großartig im Internet und es gab eine Phase da waren zu wenig Grafikkarten verfügbar. Das war die Zeit als alle ins Homeoffice gewechselt sind.
Gegenüberstellung
Was machst Du zu Hause an Deinem Computer, wenn er nicht mehr startet? Fangfrage! Wenn Shadow nicht geht, gucke ich eine Serie. 😎
Problem: Der Shadow fährt mit zu niedriger Auflösung hoch
Häufigkeit: Das kommt alle paar Wochen mal vor. Dauer: 5-20 Minuten.
Lösung: Entweder alle verfügbaren Grafikkarten sind belegt oder es ist irgendwas passiert. Shadow komplett runterfahren, den Launcher einmal neu starten und dann dürfte es gehen. Manchmal braucht es auch mehr Anläufe. Der Aufwand ist überschaubar.
Problem: Der Shadow startet gar nicht
Häufigkeit: Selten. Manchmal nach Windows-Updates 🥰 muss aber abgestuft werden in "dauert halt mal länger" und "hängt". Richtig "hängen" hatte ich noch nie.
Lösung: Warten. Oder im Launcher den Shadow-PC abwürgen. Ist halt mal so... wie zu Hause.
Problem: Einloggen nicht möglich
Häufigkeit: Extrem selten.
Lösung: Warten. In den einem einzigen mir bekannten Fall war der Anmeldeserver irgendwie beeinträchtigt. Wer also bereits "online" war, hat davon nichts bemerkt, die anderen mussten ~ 30-60 Minuten warten.
Problem: Deine Internetverbindung funktioniert nicht
Lösung: Warten. Oder so. Alternativ die Leute aus Deinem Haushalt genauer kennenlernen. Sind meistens eigentlich ganz nett.
Meine Empfehlung
Mit dem folgenden Link kannst Du Dir Deinen Shadow-PC günstiger buchen:
Was sind Deine Vorteile?
Wenn Du ein Shadow-Abonnement bestellst, erhältst Du einen Freunde-Code, der einen Rabatt auf die erste monatliche Zahlung gewährt. Dieser Rabatt variiert je nach gewähltem Angebot und gilt für den ersten Monat. In deren Hilfe-Datenbank ist es wie folgt angegeben:
- Shadow Boost : 5 € Rabatt
- Shadow Ultra: 10 € Rabatt
- Shadow Infinite : 15 € Rabatt
Was sind Meine Vorteile?
Ich bekomme pro aktivierten Shadow 1 € Rabatt auf die Monatsrechnung.
Fragen und Antworten
Frage: Ich habe schlechtes Internet. Wie schaut's aus?
Im Shadow-Launcher kann ein Schieberegler von 1 MBit/s bis 70 MBit/s eingestellt werden. Die angegebene Bandbreite sind Maximalwerte und sofern das Bild nicht schnell wechselt, wird das auch nicht erreicht. Natürlich hängt dies auch von der Auflösung ab. Ich spiele nur auf Full HD. Auf 4k muss natürlich auch mehr Bandbreite zur Verfügung stehen!
Shadow.Tech selbst geben 15 MBit/s als "optimales Minimum" an.
- Auf 1 MBit/s (≙1 GB/h) sollte natürlich nicht zu viel erwartet werden. Ganz ehrlich: Geht, geht sogar besser als erwartet, aber neee. Es gibt bei schnell wechselnden Bildern Fragmente in der Darstellung usw.
- 10 MBit/s (≙ 4 GB/h) ist bereits okay, mehr darf es aber wirklich noch sein
- Ich selbst spiele immer auf 20-30, meistens 25 MBit/s (≙ 10 GB/h)
- 70 Mbit/s (≙ 28 GB/h) halte ich für übertrieben, zumindest bei meiner Auflösung und Anforderung
Frage: Ich möchte auf der anderen Seite der Welt Urlaub machen. Was ist mit Shadow?
Einen Pausen-Modus gibt es nicht. Der Vertrag läuft weiter. Es gibt aber ein paar verteilte Rechenzentren mit unterschiedlicher Zugehörigkeit. Laut der offiziellen Quelle sind es mit Stand 08.02.2021:
- PARIS:
Shadow Boost for France, Belgium, Luxembourg, Switzerland, United Kingdom - GRAVELINES:
European Shadow Ultra or Shadow Infinite subscribers - AMSTERDAM:
Shadow Boost for Germany, Netherlands - SANTA CLARA:
California, Oregon, Nevada, Washington, Idaho, Utah, Montana, Arizona, Wyoming, Colorado - NEW-YORK:
South Carolina, North Carolina, Virginia, West Virginia, Delaware, Maryland, Pennsylvania, Connecticut, State of New York, Massachusetts, New Hampshire, Vermont, Maine, New Jersey, Washington D.C, Rhode Island, Florida - DALLAS:
Texas, New Mexico, Kansas, Oklahoma, Arkansas, Mississippi, Louisiana, Alabama, Georgia - CHICAGO:
Nebraska, South Dakota, North Dakota, Missouri, Iowa, Minnesota, Tennessee, Kentucky, Illinois, Wisconsin, Indiana, Ohio, Michigan
Frage: Wie sieht es mit der Verzögerung aus?
Natürlich sollte uns klar sein, dass es eine zusätzliche Verzögerung gibt. Meine zum Shadow liegt bei etwa 20-25 ms und ist recht gleichbleibend. Von dort geht's dann flott weiter mit 3-10 ms zum Game-Server.
Ich spüre nichts. ¯\_( ͡° ͜ʖ ͡°)_/¯
Würde ich damit einen Shooter auf Liga-Niveau spielen? Nein! Ich selbst spiele kaum online und wenn doch, dann meistens keine Shooter. Deswegen merke ich das nicht. Manche wollen aber die 6 ms zum Minecraft-Server, weil sie sonst nicht "spielen" können... Die werden mit Shadow nicht glücklich.
Frage: Gibt es "Limits"
Ebenfalls breite Antwort: Der Shadow wird bei Nicht-Nutzung nach ca. 30 Minuten automatisch runtergefahren. Egal ob du abgespeichert hast oder nicht ;-)
Natürlich dürfen auch keine gecrackten Spiele verwendet werden, aber sie halten sich an den Datenschutz und geben an, keine "Scans" laufen zu haben.
Frage: Kann ich wirklich alles installieren?
Ja, es ist ein volles Windows-System. Du kannst ganz normal Steam, uPlay oder was auch immer installieren - so wie du es auch zu Hause hast.
Frage: Wie lange dauert es ein Spiel runterzuladen?
Es ist eine 1 GBit-Anbindung. Ich ziehe meist mit 70-90 Mbyte/s, aber auch Spitzen wie 120 MByte/s sind möglich. Red Dead Redemption mit ~140 GB dauerte etwa 30-40 Minuten.
Frage: Wie kann ich streamen? Twitch o.ä.
Es gibt zwei Möglichkeiten: Auf dem Host-System (also bei dir "zu Hause") das Shadow-Fenster oder auf dem Shadow aber dann ohne Kamera. Wenn Du die USB-Treiber installierst, auch mit Kamera. Beides habe ich aber noch nie ausprobiert.
Frage: Gibt es auch eine Shadow-App für das Smartphone?
Ja, die Shadow-App gibt es für Android im Playstore oder für iOS im App Store. Dazu sei erwähnt, neben Windows auch für MacOS, Ubuntu, tvOS. Außerdem gibt es den Shadow Ghost, darüber habe ich aber schon länger nichts mehr gelesen.
Wie lange hast du für diesen Artikel gebraucht?
Ich bin kein Profi-Blogger. Dafür schreibe ich zu selten. Also ca. 5 Stunden inkl. Recherchen und Design.
Abschließende Worte
Für mich ist es ein Segen gewesen. Ich vermisse überhaupt gar nichts! Im Wohnzimmer habe ich mir einen kleinen Intel NUC geparkt, mit Funk-Maus (Logitech M510) und -Tastatur (Logitech K800) perfekt auf dem Fernseher, auf dem Sofa liegend zu bedienen.
Im Büro habe ich ein älteres HP Elitebook, das werde ich aber sicherlich bald auf ein neues upgraden. Schön mobil bleiben.
Auch wenn Shadow mal nicht geht... ja, es ist nervig weil ich jetzt spielen will und nicht gleich, aber hey, dann gucke ich stattdessen einfach eine Serie. Oder räume die Spülmaschine aus. Oder gehe duschen.
Nach 1,5 Jahren kann ich diesen Dienst uneingeschränkt weiterempfehlen. Ich rate jedoch eindringlich dazu, den Shadow die ersten 14 Tage ausgibig zu testen. Denn solange kann er jederzeit gekündigt werden!
Du hast Fragen die hier keine Antwort finden? Schreib mir einfach! Meine Kontaktdaten sind unten drunter.
Rechtliches
Dir hat dieser Artikel gefallen?
Ich habe viel Zeit investiert, um diesen Artikel zu schreiben.
Auch halte ich meine Artikel stets aktuell, wenn ich mitbekomme, dass Informationen veraltet sind. Dies stellt für mich ein Hobby dar, dennoch freue ich mich selbstverständlich, wenn ich Dir im Speziellen weiterhelfen konnte.
Bitte denk einmal darüber nach, mir einen Kaffee auszugeben. :-) Vielen lieben Dank im Voraus!
Schau mal hier für weitere Informationen: Kaffee-Spende