DNS66 - DNS Server Liste

Anknüpfend an den DNS66 Hauptartikel möchte ich hier eine kleine Liste an DNS Servern zur Verfügung stellen, die sich sehr gut in Kombination mit DNS66 verwenden lassen.
Natürlich können diese Server auch ohne DNS66 und auf anderen Geräten oder Umgebungen genutzt werden. Für Android bietet sich dazu zum Beispiel neben DNS66 z.B. die App DNS Changer an.

Die von mir gelisteten DNS Server haben sich als stabil und zuverlässig herausgestellt.
Einer bietet sogar direkt einen guten Adblocker und erlaubt es deswegen ganz auf andere Tools zu verzichten. In Kombination mit DNS66 und weiteren Hosts-Datei kann hier natürlich noch einmal ein besseres Ergebnis erzielt werden.

Fremde DNS Server - Die Gefahren

Die Verwendung fremder, damit meine ich Server, die nicht vom eigenen Internetproviders angebotenen werden, bringen natürlich Gefahren mit sich.
Besonders wenn DNS Server verwendet werden, die nicht transparent in ihrer Politik sind, könnten genau so gut Schaden anrichten. Auf unseriöse Webseiten Weiterleiten und Passwörter abfangen, die unverschlüsselt gesendet werden, ist nur ein kleiner Teil der Möglichkeiten. Es ist deswegen stets darauf zu achten, möglichst seriöse Server zu nutzen.

Wichtig zu erwähnen ist auch, dass nicht pauschal jeder DNS Server Anonymität bietet!

Direkt zur Sache: Die DNS Server

DNS66 DNS Server

Der flexible, etablierte und anonyme: OpenDNS

Eigentlich sollte ihn jeder kennen, doch leider sieht die Realität anders aus.
OpenDNS wurde mittlerweile von Cisco übernommen. Die Features sind herausragend.
Es wird sowohl eine kostenlose Alternative mit und ohne Login geboten, als auch ein kostenpflichtiges Model mit weit mehr Features.
Für die meisten Anwender wird jedoch die kostenlose Alternative reichen.
OpenDNS ist meine klare Empfehlung wenn es um Datenschutz und Schnelligkeit geht!

OpenDNS IP Adressen und Informationen

Features

  • Schnellere Ladezeiten von Webseiten
  • 100% Verfügbarkeit
  • Über 50 verfügbare Kategorien zur Filterung, inkl. "Parental Control", bzw Filterung von Webseiten für Erwachsene
  • Filterung von Phishing und Fake Webseiten

Der Werbeblocker: AdGuard DNS

Mittlerweile ist so ziemlich jeder Browser, mit wenigen Ausnahmen, mit einem Adblocker versehen. Hierzu zählen uBlock, Adblock Plus oder eben AdGuard.
Mit AdGuard DNS stellt der Hersteller der bereits weit verbreiteten und sehr gut funktionierenden Software einen kostenlosen DNS Server zur Verfügung, der entsprechend die Filterung von Werbung vornimmt.
Beachtet werden muss hier natürlich, dass evtl. auch mal mehr geblockt wird, als man gerne möchte. Das bringt ein übergeordneter Filter nun einmal so mit sich.

Besonders im Einsatz mit DNS66 sehe ich hier ein sehr großes Potential, das mobile Endgerät möglichst werbefrei zu bekommen.
Auch die Option auf "Parental Control" macht die Sache für Familien sehr attraktiv.

Meine Erfahrungen sind bislang sehr gut auf meinem Handy, jedoch ist er nicht unbedingt der schnellste. Es ist mit leichten Verzögerungen zu rechnen, jedoch sind diese wirklich minimal.
AdGuard DNS ist meine klare Empfehlung wenn es um AdBlocking und Familienschutz geht.

Features und IP Adressen

  • AdGuard Standard
    Features: Gegen Werbung, Tracking und Phishing
    • 176.103.130.130
    • 176.103.130.131
  • AdGuard Familienschutz
    Features: Adguard Standard + blockiert Webseiten für Erwachsene + SafeSearch
    • 176.103.130.132
    • 176.103.130.134
  • Informationen: https://adguard.com/de/adguard-dns/overview.html

Der Klassiker: Google

Fast jeder kennt ihn: Den Google DNS Server. Stabil, schnell, jedoch leider in der USA: Google Public DNS
Klare Empfehlung wenn es um Geschwindigkeit geht.


Der neue aus den USA: Quad9

Quad9 ist ein noch recht neuer DNS Server Anbieter.
Der Server-Pool umfasst 4 Alternativen, die entsprechend unterschiedlich gestaffelte Sicherheit bieten.
Ein sehr guter Artikel dazu befindet sich auf heise.de: Quad9: Datenschutzfreundliche Alternative zum Google-DNS

Bemängelt wird hier von der Community die Transparenz. Auch sollen angeblich einige Services nicht mehr richtig funktionieren. Klar: es wird, je nach Features, auch geblockt.
Desweiteren stehen die meisten Server in der USA, was, in Anbetracht der aktuellen Diskussion zur Netzneutralität usw. nicht so richtig Vertrauen erweckt.
Ich kann für diesen DNS keine Empfehlung aussprechen. Einmal wegen des Standortes und wegen der Transparenz. Ich greife lieber auf eine der obigen Alternativen zurück.

Features und IP Adressen

  • Quad9 Primary
    Features: Malware Blocklist, DNSSEC Validation
    IP: 9.9.9.9
  • Quad9 No features
    Features: Send EDNS Client Subnet
    IP: 9.9.9.10
  • Quad9 CDN-Friendly
    Features: Malware Blocklist, Send EDNS Client Subnet, DNSSEC Validation
    IP: 9.9.9.11
  • Quad9 IoT-Friendly
    Features: Malware Blocklist, NXDOMAIN only, DNSSEC Validation
    IP: 9.9.9.12

Der Schnelle: Cloudflare

Clouflare ist ein auf Content Delivery Network (CDN) spezialisiertes amerikanischen Unternehmen.
Neben Hosting, Bandbreitenpools zum Lastenausgleich und Reverse-Proxies für Webseiten, bietet Cloudflare seit dem 01. April 2018 außerdem einen DNS-Server an.
Der DNS ist wirklich sehr schnell und wird den meisten Anwendern gefallen. Im Unterschied zu Quad9, der datenschutzrechtlich noch immer fragwürdig ist, soll Cloudflare vertrauenswürdiger sein. Darüber hinaus bietet Cloudflare eine Fallback Adresse.

Weitere Informationen befinden sich auf der Webseite: Schnelles, leistungsfähiges und sicheres DNS

Features und IP Adressen

  • IP: 1.1.1.1
  • IP: 1.0.0.1

Schlusswort

Es gibt selbstverständlich noch weitere Alternativen. Letztlich kann der Anwender auch beim Standard DNS Servers des Hosters bleiben. Dieser funktioniert die meiste Zeit auch sehr gut.

Der Markt wandelt sich fast täglich und sicherlich wird es in naher Zukunft noch weitere DNS Server geben, die eine hohe Attraktivität aufweisen. Speziell bei den zum aktuellen Zeitpunkt stattfindenden Diskussionen in den USA bzgl. Netzneutralität im Internet können wir nur gespannt sein, was zukünftig noch kommt, bzw. wie es mit der Abschaffung dieser so weitergeht.

Tags: Android

Obwohl meine Webseite eigentlich nur ein einziges (technisch notwendiges) Cookie einsetzt, bin ich gesetzlich dazu genötigt, diese Nachricht einzublenden, die, ohne Dich bei jedem Besuch damit zu nerven, somit ein weiteres technisch notwendiges Cookie (für einen Monat) speichert, um Dich darüber zu informieren, dass ich ein technisch notwendiges Cookie einsetze, das eigentlich mit der Schließung des Browserfensters endet.
Tracking findet explizit nicht statt.