Telegram Zensur: Die stetig drohende "Abschaltung" und Gegenmaßnahmen (Update: 10.02.2022)

Die letzten Wochen oder gar Monate steht der Telegram Messenger mal wieder im Mittelpunkt.
Vor einigen Wochen (14.01.2022) wurde sogar von einer "Abschaltung" gesprochen, also die höchste Form einer Zensur.
Aus der Vergangenheit wissen wir, dass zwischen Realität und Parlamentsgelaber riesige Unterschiede liegen.
Heute (08.02.2022) zeigt sich jedoch, dass innerhalb von Telegram stärker zensiert wird. Durch andere Clients kann dieser Umstand (zumindest derzeit noch?) umgangen werden.
In diesem Artikel zähle ich ein paar Möglichkeiten auf, eine "Abschaltung", ein Verbot oder was auch immer sich die klugen Köpfe einfallen lassen, zu umgehen.
Außerdem werde ich am Ende noch ein paar Tipps und Tricks zum Datenschutz und zur Benutzung von Telegram aufzeigen.
Schauen wir einmal unter die Haube!
Die Schlagzeilen der letzten Wochen sind atemberaubend! Um nur mal ein paar zu nennen:
- "Telegram am Ende: Beliebte WhatsApp-Alternative steht vor dem Aus"
- "Telegram-Verbot: Innenministerin macht Knallhart-Ansage"
- "Hass im Netz - Faesers Drohungen gehen ins Leere"
- "Niedersachsens Innenminister Pistorius und Bundesinnenministerin Faeser erhöhen den Druck auf Telegram."
- "Telegram vor dem Aus? Google und Apple sollen es richten"
Nachdem man also weiterhin Drohbriefe per Post und merkwürdige Inhalte per Paket versenden kann, ohne, dass weder Post noch Paketdienstleister drohen "abgeschaltet" zu werden, soll dies nun jedoch mit Telegram passieren. Clown-World Order 🤡
Nur, um es noch einmal klar auszudrücken: Seit Jahrzehnten schaffen "wir" es nicht, Kinderpornografie, respektive "illegale Verbreitung von Film und Bild" im Internet zu verbieten, aber Telegram soll einfach abgeschaltet werden. Ja, das wird sicherlich genauso gut funktionieren wie die damaligen Stopp-Schilder im Internet, um Kinderpornografie zu unterbinden oder der grandiose Vorschlag eines Reset-Knopfes, wenn man "gehackt wird".
Wie könnte eine Telegram-Zensur aussehen?
Eine Sperre im Internet kann nur über den sogenannten DNS-Server laufen. Jeder Provider, egal ob Telekom, Vodafone oder ein anderer bieten i. d. R. einen eigenen DNS-Server an, der über den normalen Internetanschluss (egal ob Kabel, DSL oder Mobil) ausgerollt wird.
Würde jedoch eine Webseite oder ein Dienst (politisch motiviert) gesperrt werden, würde dieser somit bei den Provider-DNS-Servern blockiert werden. Viele Anwender könnten diesen Dienst anschließend nicht mehr nutzen. Umgangssprachlich wird dies auch "Netzsperre" genannt.
Selbstverständlich kann man diese Netzsperren umgehen – sogar sehr einfach.
Auch können bei einer eventuellen Telegram-Zensur die Apps aus dem Google Play Store oder Apple App Store entfernt werden.
Doch fangen wir erst einmal ganz vorne an.
Grundsätzliches zum Telegram-Client
Der Telegram-Client respektive die Telegram-App kann über unterschiedliche Wege installiert werden: Direkt bezogen, aus den entsprechenden "Stores" oder als sogenanntes "Third-Party"-Produkt von jemand anderem.
Somit besteht der allererste Schritt gegen Zensur, wie sie jetzt schon durch Google stattfindet, darin, nicht die Play Store-App zu nutzen, sondern eine freie Version zu wählen!
Seit dem 08.02.2022 sind auch die offiziellen, "nicht-Store"-Apps für alle Betriebssysteme (soweit ich testen konnte: Windows, Android) von Zensur betroffen.
Ich habe die folgenden Punkte bzgl. des Telegram-Clients entsprechend angepasst.
Eine Frage der Zensur
Wir reden immer über Zensur. Aber worum geht es hier im Speziellen?
Meiner Meinung nach ist es auch bei Telegram ein schmaler Grat; einerseits wollen wir, dass Kanäle mit Kinderpornografie, (echten) Gewaltaufrufen und anderen wirklich unappetitlichen Inhalten gelöscht werden, andererseits muss man sich jedoch auch fragen: Wo ist die rote Linie?
Während es sehr viele Kanäle gibt, die zwar fragwürdige Inhalte austauschen, scheinen ein paar wenige ihr "Recht auf Meinungsfreiheit" so heftig zu dehnen, dass es wahrlich schwierig fällt, dafür sogar zwei Augen zuzudrücken.
Ist es denn wirklich Meinungsfreiheit zur Gewalt aufzurufen? Ist es Meinungsfreiheit gegen Religionen oder bestimmte Bevölkerungsgruppen zu hetzen? Und wo soll die Linie gezogen werden?
Telegram hat letztes Jahr bereits auf spezielle Kandidaten reagiert und Kanäle gesperrt. Und nun passierte es eben wieder.
Aber was ist nun anders? Eigentlich nichts. Es scheint sich nur mit dem allgemeinen Telegram-Bashing zu überschneiden und es sieht nun so aus, als würde Telegram die Zensur verschärfen.
Auch hier meine Meinung: Es ist alles beim Alten.
Das mit Google und Apple hingegen ist eine andere Dimension. Und deswegen dieser Artikel.
Welche Telegram-Apps für Android empfehle ich?
Original Telegram
Telegram selbst bietet direkt eine App zum Download an: Telegram für Android
Die APK-Datei wird einfach heruntergeladen und ausgeführt. Bitte zuvor die Play Store-Version entfernen. Alles außer "geheime Chats" bleibt erhalten!
Von Zensur betroffen.
Plus Messenger
Ich persönlich nutze seit etlichen Jahren bereits den Plus Messenger. Er hat mehr praktische Funktionen als die originale App: Plus Messenger (von Zensur betroffen)
Selbstverständlich sollte nicht der Plus Messenger aus dem Play Store bezogen werden, sondern die offene Version. Auf der offiziellen Webseite (siehe oben) ist jedoch auch die Play Store-Version zum Download bereitgestellt.
Jedoch gibt es auch eine freie Plus-Version! Diese kann hier heruntergeladen werden: Plus Messenger App-Center (nicht von Zensur betroffen!)
Die App meldet, wenn eine neue Version zur Verfügung steht und kann sich dann selbst aktualisieren.
Wer den Plus Messenger bereits aus dem Google Play Store installiert hat, kann eine neuere Version jederzeit aus dem App-Center drüberinstallieren!
Nekogram
Ein weiteres Projekt ist Nekogram.
Der etwas merkwürdige Name ist jedoch auch eine stabile Alternative zum Original.
Die neusten Versionen können direkt aus deren Telegram-Kanal heruntergeladen werden: Nekogram APKs.
Alternativ kann die APK natürlich auch über deren Webseite bezogen werden: Nekogram open-source third-party Telegram client
Nekogram hat etwas weniger Umfang als der Plus Messenger, dafür wird er Anwender nicht direkt "überfallen".
Von Zensur betroffen.
Nekogram X
Dies ist ein sogenannter "Fork" von Nekogram, mit dem Unterschied, dass es neben der Playstore-Version (Von Zensur betroffen) auch als "FOSS-Version" (Free Open Source Software) über F-Droid verfügbar ist.
Die Version aktualisiert sich von selbst und kann direkt bei F-Droid heruntergeladen werden: Nekogram X Download bei F-Droid. (nicht von Zensur betroffen!)
Einfach ein Stückchen nach unten scrollen bis "Download APK" [Version 8.5.1] zu lesen ist.
Welche Telegram-Apps für iOS empfehle ich?
Leider können iOS-Nutzer nur offizielle App Store-Apps nutzen. Mit "Jailbreak-Geräten" kenne ich mich nicht aus.
Wenn Telegram bereits installiert wurde, werden lediglich keine Updates mehr empfangen.
Die kursierenden Gerüchte, Telegram würde von Apple direkt vom Gerät gelöscht werden (können), sind falsch!
Für neue Anwender wird die einzige Möglichkeit auf iOS sein, Telegram im mobilen Webbrowser zu nutzen: Telegram WebZ-Interface.
Funktioniert übrigens auf jedem Gerät.
Dem Telegram WebK-Interface fehlen mehr Funktionen als dem WebZ, wäre aber notfalls auch eine Alternative.
Telegram für den Desktop
Offizielle Telegram-App
Auch für Windows, Mac, Linux und MacOS ist Telegram verfügbar.
Bei der Windows-Version weiß ich, dass sie nicht von Zensur betroffen ist. Bei Linux wird dies sicherlich ebenfalls der Fall sein. Unsicher bin ich mir bei Mac und MacOS, da ich die Systeme gar nicht kenne.
Der Download befindet sich hier: Telegram Apps
Von Zensur betroffen.
Ferdi
Ferdi ist eine schöne Alternative, besonders für die Anwender, die noch weitere Chat-Clients verwenden. Unter anderem werden Microsoft Teams, Gitter, Facebook Messenger und Discord unterstützt.
Die Software kann hier heruntergeladen werden: Ferdi All-in-One-Messenger Download
Leider hat Ferdi einen etwas kleinere Funktionsumfang.
Nicht von Zensur betroffen!
Telefuel
Ebenfalls eine akzeptable Alternative ist Telefuel.
Der Client kann auf deren offizieller Webseite heruntergeladen werden: Telefuel Telegram-Client
Wie Ferdi hat Telefuel bedauerlicherweise einen etwas geringeren Funktionsumfang als der offizielle Telegram-Client. Aber:
Nicht von Zensur betroffen!
Telegram für den Webbrowser
Wie bei dem Punkt für iOS schon teilweise geschrieben, gibt es drei Web-Versionen für Telegram:
Die normale Version: Web-Interface (von Zensur betroffen.)
Und zwei andere Versionen: WebK-Interface (nicht von Zensur betroffen!) & WebZ-Interface (von Zensur betroffen.)
Wir haben nun erst einmal einer grundsätzlichen Inhaltssperre, wie sie heute bereits passiert, entgegengewirkt. Kommen wir jetzt zu den Gegenmaßnahmen mit einem größeren Wirkungsgrad.
Gegenmaßnahme Nr. 1: DNS-Server ändern
Das nicht unbedingt einfachste, jedoch beste ist es, den DNS-Server zu ändern und nicht mehr den des Providers zu nutzen. Diese sind meistens ohnehin langsamer, weswegen durch einen Wechsel Vorteile entstehen können.
Idealerweise ändert man den DNS-Server im Router selbst. Somit hat man alle Geräte im Netzwerk direkt bedient.
Aber das lässt nicht jeder Provider zu. Gerade die eigenen Router von Telekom und Vodafone sind meist so in der Oberfläche beschnitten, dass der Server nicht gewechselt werden kann.
Wer zum Beispiel eine FRITZ!Box nutzt, kann sich durch deren Hilfe durcharbeiten: Andere DNS-Server in FRITZ!Box einrichten (Web-Archiv Link)
DNS-Server auf den Geräten ändern
Computer
Auch kann man direkt am Windows-PC oder Windows Laptop den DNS-Server der jeweiligen Verbindung ändern. Dies muss jedoch dann an jedem Gerät gemacht werden.
Hier bietet die CHIP einen guten Artikel: Windows 10: DNS-Server ändern - so geht's (Web-Archiv Link)
Für andere Betriebssysteme wird es sicherlich auch eine derartige Anleitung geben.
Mobilgeräte
Android
Beim Android-Betriebssystem lässt sich der DNS-Server ganz einfach ändern.
Auch dazu gibt es bereits fertige Anleitungen:
- Android: DNS-Server für mobiles Netz einstellen (Web-Archiv Link)
- Android: So ändert ihr den DNS-Server (Web-Archiv Link)
Wer es noch einfacher möchte, kann auch eine App nutzen. Diese muss jedoch permanent (im Hintergrund) laufen. Glücklicherweise sind die besten Apps so gut optimiert, dass es kaum noch Einfluss auf die Akkulaufzeit nimmt.
Ich habe vor ein paar Jahren bereits eine App vorgestellt: DNS66 - Akkuschonender Android Adblock ohne Root
Stand heute nutze ich jedoch eine andere App, die optional (und kostenpflichtig) noch einen VPN-Server mitliefert: Blokada - Die Datenschutz-App. Ich empfehle auch hier nicht die Version aus dem Google Play Store zu wählen, sondern die von der Webseite.
Beide Apps lassen auf ganz einfache Art und Weise den DNS-Server ändern und blockieren sogar noch unerwünschte Werbung!
Welche DNS-Server bieten sich an?
Es ist zu erwarten, dass der eine oder andere DNS-Server-Anbieter ebenfalls mit den Providern mitzieht. Auch rate ich strickt vom Google DNS ab, auch wenn er stets schnell ist; die wissen schon genug!
Üblicherweise gibt man immer DNS1 und DNS2 an, weswegen die Server immer paarweise gelistet werden. Sind mehr als zwei gelistet, einfach die ersten zwei wählen.
Folgende DNS-Server können ausprobiert werden, die vermutlich "nicht mitspielen" und dennoch eine gute Performance haben:
- Cloudflare: 1.1.1.1 & 1.0.0.1
- OpenDNS: 208.67.222.222 & 208.67.220.220
- Quad9: 9.9.9.9 & 149.112.112.112
Wenn es "so richtig hart auf hart" kommt, werden die folgenden DNS-Server helfen, könnten jedoch etwas langsamer sein:
- Freenom World: 80.80.80.80 & 80.80.81.81
- German Privacy Foundation e.V.: 87.118.100.175 & 94.75.228.29 & 85.25.251.254 & 62.141.58.13
- DNS.Watch: 84.200.69.80 & 84.200.70.40
- FreeDNS: 172.104.237.57
- Digital Courage: 5.9.164.112
Gegenmaßnahme Nr. 2: Telegram MTProto
MTProto ist ein von Telegram entwickelter Proxyserver, um direkte Zensur zu umgehen! Wer also nicht an seinen Netzwerkeinstellungen herumspielen möchte, kann ganz einfach und bequem nur den Telegram-Client "umrouten".
In Telegram selbst befindet sich ein Menü für Proxyserver, wozu auch MTProto gehört.
Der Nachteil von MTProto ist, dass die Server mal länger oder mal kürzer leben. Es bietet sich somit an, mehr als einen Server einzupflegen, damit Telegram diese durchwechseln kann. Auch sollten von Zeit zu Zeit neue Server eingepflegt und nicht mehr funktionierende gelöscht werden.
Das ist jedoch kinderleicht.
MTProto-Einstellungen am Computer
Das Menü kann hier aufgerufen werden:
- Einstellungen
- Erweitert
- Netzwerk und Proxy
MTProto Einstellungen auf dem Handy
- Einstellungen
- Daten und Speicher
- Proxy-Einstellungen
Woher bekomme ich MTProto-Server?
Ich beziehe meine MTProto-Server von hier: Public MTPROTO proxies for Telegram. Klickt man auf eine IP-Adresse, kann man den Server direkt in Telegram öffnen.
Das Bequeme daran ist, dass sie sogar einen Telegram-Bot zur Verfügung stellen, worüber die Server noch einfacher eingefügt werden können! Der Bot kann hier aufgerufen und gestartet werden: @mtpro_xyz_bot
Aber es gibt auch andere Bezugsmöglichkeiten:
Nachdem ein Server auf dem Gerät aktiviert wurde, gibt es ein Schild-Symbol auf dem Computer links unten, und auf dem Mobilgerät im Hauptmenü direkt oben in der Leiste. Tippt man auf das Schild, öffnen sich sofort die Einstellungen. Ist dort ein sich drehendes Symbol, kann die Verbindung zum MTProto-Server nicht aufgebaut werden. In dem Fall einfach drauftippen und händisch einen anderen Server wählen oder die Einstellungen (vorerst) ausschalten. Deswegen möchte ich nochmals erwähnen, dass es sinnvoll ist, mehr als einen Server einzupflegen. Es dürfen auch über zehn sein. Je mehr, desto besser, aber bitte nicht übertreiben. ;-)
Wieso werden da "ausländische" Schriftzeichen angezeigt?
MTProto-Server haben jeweils Sponsoren, worüber diese finanziert werden. Deswegen wird ein entsprechender Kanal oben angezeigt. Er kann aber ignoriert werden.
"Ausländisch" sind die Server deswegen, weil sie in oder für Länder betrieben werden, die bereits heute Zensurprobleme haben.
Im Umkehrschluss: Hoffen wir, dass es keine deutschsprachigen Server geben muss!
Sind die Server deswegen nicht vertrauenswürdig? Das muss jeder selbst entscheiden. Es gibt natürlich jederzeit die DNS- oder VPN-Alternative, letztere kostet aber zusätzlich, bietet hingegen auch entsprechend mehr Umfang.
Gegenmaßnahme Nr. 3: VPN - Virtuelles Privates Netzwerk | Virtual Private Network
Ein VPN ist die vermutlich beste Maßnahme seinen gesamten Datenverkehr zu sichern und effektiv Zensur zu umgehen. Vereinfacht ausgedrückt baut der Computer (oder Handy) eine Verbindung zu einem anderen Server auf und erst über den geht er "ins Internet". Dadurch ist es ebenfalls möglich "Geoblocking" zu umgehen, wenn z. B. Webseiten nur für bestimmte Länder zugänglich sind.
Bildlich dargestellt ist unsere Internetverbindung ein Rohr. Es fließen die Daten vom Computer zum Server. Ein VPN ist ein weiteres Rohr, was in das bereits bestehendes Rohr geschoben wird. Dadurch können andere Flüssigkeiten transportiert werden und sie beeinflussen sich untereinander auch nicht. Auch kann in dieses zusätzliche Rohr nicht "hereingeschaut" werden. VPN sind in der Regel verschlüsselt und die Daten somit nicht einsehbar.
Da jedoch meist der gesamte Internet-Verkehr "getunnelt" wird, muss der VPN-Server auch entsprechend qualitativ hochwertig sein. Sonst kann entweder nicht die volle Bandbreite des eigenen Internetanschlusses verwendet werden oder die Verbindung ist schlichtweg instabil.
Ich persönlich benutze seit Jahren NordVPN und seit ein paar Wochen CactusVPN.
Das Browser-Plug-in beider Anbieter erlaubt es mir, nur den Browser zu tunneln. Der Rest des Systems "liegt offen".
Natürlich könnte ich auch die Software verwenden und Ausnahmen deklarieren. Alles ist möglich. Der Preis von 3 bis 5 Euro pro Monat, je nach Vertragslänge ist auch akzeptabel.
Allerdings weiß ich auch nicht, weswegen alle auf ExpressVPN schwören. Man wird im Internet regelrecht zugemüllt mit Werbebannern.
Ein kurzer Blick in eine Vergleichsliste (Simple VPN Comparison Chart) zeigt auch, dass ExpressVPN in den mir wichtigen Punkte wie Logging (ob Verbindungen protokolliert werden), Sicherheit der Software (ob sie Lücken hat, die den Tunnel "aufweichen" könnten) und die rechtliche Situation des Firmensitzes (damit keine Daumenschrauben angelegt werden können) einfach nicht mithalten kann.
Ich tippe mal, dass die Prämien für Werber entsprechend attraktiver ausfallen. Irgendwie muss der Wucher-Preis ja gerechtfertigt sein.
Zusammenfassung
Ich denke nicht, dass Telegram verboten wird. Es wäre ein sehr großer Schritt in Richtung Zensur.
Allerdings waren die letzten paar Jahre von so einigen Überraschungen durchsetzt. Manche wurden zwar durch Gerichte wieder gekippt, jedoch macht es die Gesamtsituation unberechenbar.
Die größte Gefahr für Telegram wird am ehesten sein, dass die Store Apps entfernt werden. Die "Fressefreiheit" war gestern.
Welchen Weg würde ich gehen?
Als allererstes empfehle ich, eine freie Telegram-Version zu installieren, die nicht über den Play Store installiert wurde.
Der wohl beste Weg ist vorerst ein DNS-Wechsel im Router, da es kostenlos ist und generelle Vorteile bzgl. der "Surf-Geschwindigkeit" bringt. Dies ist sogar ein Tipp, der vollkommen unabhängig zur Telegram-Zensur gesehen werden kann.
Als Nächstes können die ebenfalls kostenlosen MTProto-Server wirklich einfach verwendet werden. Eine Kombination mit einem anderen DNS-Server ist ebenfalls möglich.
VPN ist eine kostenpflichtige Maßnahme und ist deswegen eher als "letztes Mittel" anzusehen.
Vertraut keinen kostenlosen VPN-Anbietern! Berücksichtigt auch meinen Artikel bzgl. der "Anonym surfen und andere Lügen".
Tipps und Datenschutz im Umgang mit Telegram
Tipps für Anfänger
Wenn man mit dem Finger länger auf eine Nachricht drückt (am PC mit der rechten Maustaste), stehen einige Funktionen zur Verfügung:
✅ Eigene Nachrichten Bearbeiten
✅ Eigene Nachrichten wieder Löschen
✅ Eigene oder fremde Nachrichten Weiterleiten
✅ Text aus eigenen oder fremden Nachrichten Kopieren
✅ Auf eigene oder fremde Nachrichten Antworten (So können andere den Zusammenhang von Nachrichten besser erkennen)
Außerdem besteht die Möglichkeit an andere Mitglieder eine persönliche Nachricht (kurz PN) zu schreiben.
Entweder man tippt einfach in den Nachrichten auf das Bild des Empfängers (am PC mit dem linken Mausklick) und nutzt dann die Funktion Nachrichten senden oder man sucht das gewünschte Mitglied, indem man oben auf die Gruppe tippt, dort dann in der Mitgliederliste den Empfänger sucht, diesen antippt und dort die Funktion Nachrichten senden nutzt.
Tipps zur Sicherheit und Datenschutz in Telegram
Unter "Einstellungen > Privatsphäre und Sicherheit" kann man in Telegram ein paar essenzielle Sicherheitseinstellungen vornehmen:
✅ Telefonnummer: "Meine Kontakte" oder "Niemand"
✅ Zuletzt gesehen: "Meine Kontakte" oder "Niemand"
✅ Profilbild: "Jeder" (wenn nichts Persönliches) oder "Meine Kontakte"
✅ Anrufe: "Meine Kontakte"
✅ Weiterleitungen: "Meine Kontakte" oder "Niemand"
✅ Gruppen: "Meine Kontakte"
Was gilt als "meine Kontakte"?
In Telegram gelten als Kontakte:
- Kontakte, die mit Nummer im eigenen Handy abgespeichert sind
- Kontakte, die in Telegram über das Profil mit "Kontakt speichern" in Telegram abgespeichert wurden
Dringende Empfehlung
Niemals den kompletten Vor- und Nachnamen in Telegram verwenden!
Die Telefonbuch-Kontakte im Handy sehen ohnehin nur den von denen eingespeicherten Namen und Fremde geht er nichts an!
Es reicht deswegen vollkommen, wenn man den Vornamen und die ersten 2-3 Buchstaben des Nachnamens verwendet oder den Nachnamen komplett weglässt. Alternativ kann man auch einen eindeutigen Fantasienamen wählen.
Zweistufige Authentifizierung
Telegram erlaubt die zweistufige Authentifizierung. Das bedeutet, dass neben der PIN per (SMS-) Nachricht noch eine weitere Passwortabfrage zu weiteren respektive neuen Anmeldungen kommt.
Unter "Einstellungen > Privatsphäre und Sicherheit > Zweistufige Bestätigung" kann diese aktiviert werden.
Eine bebilderte Anleitung gibt es hier: Zwei-Faktor-Authentifizierung für Telegram aktivieren (Web-Archiv Link)
Du hast noch weitere Ideen? Es gibt einen Fehler in meinem Artikel oder Informationen sind veraltet? Du kennst noch weitere brauchbare Clients? Lass sie mich bitte wissen.
Meine Kontaktmöglichkeiten befinden sich unterhalb dieses Artikels
Changelog:
- 10.02.2022: Nekogram X Android Client hinzugefügt
- 09.02.2022: Wegen akuter Zensur weitere Informationen und Telegram-Clients hinzugefügt. Direkten Hinweis, ob von Zensur betroffen oder nicht (nach heutigem Kenntnisstand) hinzugefügt.
- 08.02.2022: Kapitel "Telegram für den Webbrowser" hinzugefügt, Unterkapitel "Zweistufige Authentifizierung" hinzugefügt, bei Anleitungen die Web-Archiv Links hinzugefügt
- 24.01.2022: Kapitel "Tipps und Datenschutz" hinzugefügt, einzelne Änderungen des Wortlautes
- 20.01.2022: Kapitel "Gegenmaßnahme Nr. 3 (VPN)" hinzugefügt, Telegram Desktop explizit erwähnt, Zusammenfassung mit Handlungsempfehlungen ergänzt
Dir hat dieser Artikel gefallen?
Ich habe viel Zeit investiert, um diesen Artikel zu schreiben.
Auch halte ich meine Artikel stets aktuell, wenn ich mitbekomme, dass Informationen veraltet sind. Dies stellt für mich ein Hobby dar, dennoch freue ich mich selbstverständlich, wenn ich Dir im Speziellen weiterhelfen konnte.
Bitte denk einmal darüber nach, mir einen Kaffee auszugeben. :-) Vielen lieben Dank im Voraus!
Schau mal hier für weitere Informationen: Kaffee-Spende