Xiaomi Mi Handy mit externen Bildschirm verwenden

Mitte 2019 bin ich auf ein Xiaomi Handy gewechselt. Insgesamt bin ich mit dem Preis-/Leistungs-Verhältnis sehr zufrieden, aber wie man es so kennt: Einiges ist anders und einiges, an das man sich gewöhnt hat, geht nicht mehr.

So erging es mir auch mit dem Xiaomi: Es ist leider nur über Umwege möglich, das Handy an einem externen Bildschirm, wie einen Monitor, zu verwenden.
Wer also eine Dell-Dockingstation zu Hause bereits in Benutzung hat, kann Glück haben, denn es geht nur mit einer ganz bestimmten Reihe.

In diesem Artikel beschreibe ich die genauen Anforderungen, welche Dockingstations unterstützt werden und welche notwendigen Schritte auf dem Handy gemacht werden müssen. Leider werden die meisten vermutlich enttäscht sein, denn viele Dockingstations werden es nicht... :-(

Wieso der Wechsel?

Gewechselt bin ich von einem Huawei Mate 10 Pro. Ein wirklich schönes, stabiles und zuverlässiges Gerät! Würde ich es wieder kaufen? JA!

Wieso bin ich also gewechselt? Der Akku hatte sich aufgebläht und da er noch so gerade in der Garantie war, konnte der Tausch nicht "mal eben" durchgeführt werden, sondern das Gerät musste eingesendet werden.
Der gesamte Vorgang hat bei Cyberport etwa vier Wochen gedauert, wobei ich immer stets gut informiert war, wo sich mein Gerät gerade befand.
Aber in der Zeit hatte ich kein Gerät und da ich das Xiaomi Mi 9T Pro (übrigens vollständig baugleich mit dem Redmi K20 Pro und für den europäischen Markt einfach nur umbenannt) grundsätzlich bereits als potenziellen Nachfolger deklariert hatte, war die Entscheidung recht einfach: Ich habe es gekauft. Leider konnte Cyberport nicht liefern, deswegen hatte Amazon meine Zustimmung bekommen. Lieferung wieder schnell, alles cool, ihr kennt das...

Das Mate 10 Pro wurde in der Familie weitergegeben.

Die Seifenblasen-Traumwelt

Beide Geräte (Huawei und Xiaomi) sind super und beide haben ihre Vor- und Nachteile.

Das Xiaomi war um die Hälfte günstiger als das Huawei und ja, irgendwo muss der Unterschied eben sein.
Zum einen verstehe ich nicht, wieso die Kamera des Mi 9T Pro (deutlich) schlechter ist als des Mi 9T oder Mi 9 (und das wurmt mich richtig!). Für mich einfach unbegreiflich! Zwar kann man mit der GCam von Urnyx05 ein bisschen gutmachen, aber die Linse ist für eine "Pro"-Version einfach Scheiße :-)

Okay, letztlich kann ich damit umgehen, auch wenn das der schwerwiegendste Grund ist, weswegen ich meinem Mate 10 Pro nachtrauere.

Eine weitere Einschränkung die mich getroffen hat: Der fehlende Desktop-Modus, also die Möglichkeit, eine schöne Oberfläche zu haben, wenn das Handy an einem Monitor angeschlossen wird.
Das Mate 10 Pro hatte eine wunderschöne Oberfläche, auf der man die Apps genau so, wie auf einem "richtigen Computer" benutzen konnte. Das ging auf dem Mi 9T Pro nicht mehr.

Aber mit einem Umweg geht wenigstens die Spiegelung...


Xiaomi Handys am Monitor betreiben

Vorbereitungen

Dockingstation

Jetzt kommen wir leider zum kostenpflichtigen Teil.

Mit einem USB-C auf HDMI Adapter wird es nicht funktionieren. Beim Huawei funktioniert das problemlos - beim Xiaomi leider nicht mehr.
Benötigt wird eine Dockingstation mit DisplayLink. Ich habe eine Dell D6000 zu Hause, an der ich meinen privaten und auch dienstlich gelieferten Laptop verwenden kann - rein zufällig kompatibel.
Für mich hat sie sich als sehr praktikabel herausgestellt da diese Dockingstation genug USB Anschlüsse hat, um all meien Hardware wie Tastatur, Maus, Headset und Webcam anzuschließen.
Maus und Tastatur funktionieren nämlich auch auf dem Handy! :-)

Dell Universal Dock D6000

Das offizielle Datenblatt von Dell ist auf deren Webseite zu finden: Dell Universal Dock - D6000

DisplayLink App

Wenn diese Hürde erledigt ist, kommen wir zum leichten Teil:
Wir benötigen zusätzlich die kostenlose App DisplayLink Desktop aus dem Playstore.


Inbetriebnahme

Das war es eigentlich schon zum größten Teil.

Als nächsten Schritt schließen wir die Dockingstation über den USB-C an und öffnen die DisplayLink App, sofern sie nicht bereits selbstständig startet.

 

Wenn die App gestartet ist, schreibt sie uns lediglich in Englisch, dass wir die App nicht starten brauchen und wenn wir ein kompatibles Gerät (in diesem Fall die Dockingstation) anschließen, werden wir eine Benachrichtigung bekommen. ;-)

Wie schon erwähnt funktionieren auch Maus und Tastatur.


Abschluss

Ich bin schon ein bisschen vom Xiaomi Mi 9T Pro enttäuscht. Ich hatte mir den Desktop Mode gewünscht, um einfacher darüber zocken zu können.
Da ich zu Hause keinen Zocker-Computer mehr in Benutzung habe, spiele ich im Rechenzentrum per Shadow.tech (über diesen Link bekommst du übrigens den ersten Monat günstiger) auf meinem Laptop. Aber da Shadow auch eine Android-App bietet, geht das auch auf den Android Smart-TVs und natürlich auch auf dem Handy.


Kleiner hAck für Zwischendurch

Du hast bis hierhin diszipliniert gelesen? Dann als Belohnung ein kleiner "Hack".

Das Xiaomi Mi 9T Pro (und auch einige andere) haben in den Einstellungen ein "Hintergrundbildkarussel". Ähnlich wie auch das Huawei Mate 10 Pro wechseln dadurch die Hintergrundbilder auf dem Lockscreen. Ist jetzt nicht sooo das "Killer-Feature", aber wer gerne neue Motive sieht, kann dies gerne tun.

Aktivierung des Hintergrundbildkarussels

In den Einstellungen des Handys muss die Region lediglich auf "Indien" gestellt werden. Bei den meisten Anwendern müsste sie (bedingt durch die Grundinstallation der Ersteinrichtung) auf "Deutschland" (oder Österreich und Schweiz) stehen.
Es hat keinerlei Nachteile und kann auch jederzeit wieder zurückgeändert werden. Natürlich verschwindet dann auch wieder die Option des Karussels.


LETZTE WORTE

Ich freue mich immer auf eure Fragen und euer Feedback. Meine Kontaktdaten findet ihr hier unten drunter, aber natürlich könnt ihr mir auch per E-Mail an mein Impressum schreiben.
Normalerweise geht's per Telegram immer recht flott, aber je nachdem wo ich mich gerade rumtreibe, könnte ich es einfach vergessen zu antworten. Ist keine Absicht! ;-)

Obwohl meine Webseite eigentlich nur ein einziges (technisch notwendiges) Cookie einsetzt, bin ich gesetzlich dazu genötigt, diese Nachricht einzublenden, die, ohne Dich bei jedem Besuch damit zu nerven, somit ein weiteres technisch notwendiges Cookie (für einen Monat) speichert, um Dich darüber zu informieren, dass ich ein technisch notwendiges Cookie einsetze, das eigentlich mit der Schließung des Browserfensters endet.
Tracking findet explizit nicht statt.